Datenschutzerklärung für Webseite und Social Media Auftritte

 

Allgemeines 

  1. Ihre personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z.B. IP-Adresse, Name, E-Mail Adresse) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des örtlich geltenden Datenschutzrechts und unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
  2. Die Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO von personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
    a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
    b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
    c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
    d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
    e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
  3. Die Verarbeitung besonderer personenbezogenen Daten (z.B. Gesundheitsdaten) im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist insbesondere gemäß Art. 9 Abs. 2 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

– es liegt eine ausdrückliche Einwilligung der Person vor;

– die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit erforderlich.

  1. Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bezüglich personenbezogener Daten im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
  2. Der Betreiber stellt die Sicherheit der Daten gemäß Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Proportionalitätsgrundsatzes durch geeignete technische Maßnahmen sicher.
  3. Sollte es wider Erwarten zu einer Verletzung des Datenschutzes kommen, wird die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 33 DSGVO, sowie die betroffene Person gemäß Art. 34 DSGVO benachrichtigt.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten und Social Media Auftritte. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Dauer der Aufbewahrung der von ihnen übertragenen Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. 

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe von im Rahmen des Vertragsverhältnisses übermittelten Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO), erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) erklärt haben oder die Weitergabe zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Die Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Durch den Besuch der Webseite erhobene Daten werden nur von Dritten erhoben, die weiter unten ausdrücklich genannt werden.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie sonstiger in der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Frauenzentrum Andrea Kiesl
Hinter der Neustift 36
A-3454 Sitzenberg

Tel.: +43 699 105 783 19
E-Mail: support@frauenzentrum-kiesl.at

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihre Erfahrung auf unserer Webseite zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Wir verwenden sowohl temporäre („Session-Cookies“) als auch dauerhafte („permanente Cookies“) Cookies. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, während permanente Cookies auf Ihrem Gerät verbleiben, bis sie manuell gelöscht werden oder ihr Ablaufdatum erreicht ist.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die Webseite zu betreiben und zu verbessern, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren oder zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Cookies einige Funktionen unserer Webseite beeinträchtigen kann.

Speicherung von Zugriffsdaten in Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung wurde mit unserem Hoster geschlossen.

Profilseiten auf Instagram & Facebook

Wir unterhalten eine Profilseite auf Instagram und Facebook (Anschrift: 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social Media Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). 

Beim Besuch der Social Media-Seite erfasst der Social Media Anbieter u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber der Social Media-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Social Media Anbieter-Seite zur Verfügung zu stellen. 

Nähere Informationen hierzu stellt der Social Media Anbieter unter folgenden Links zur Verfügung: 

Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy 

Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem Social Media Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Social Media Anbieter erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der Social Media Anbieter in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zum Social Media Anbieter sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich beim Social Media Anbieter abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Social Media Anbieter-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie meine Social Media Anbieter-Seite nutzen, ohne dass Ihre Social Media Anbieter-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Social Media Anbieter-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für den Social Media Anbieter erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Google Analytics

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Besucherstatistiken zu erfassen und das Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
  • Verhalten auf der Website (verweilte Zeit, aufgerufene Seiten, Klicks, Interaktionen)
  • Standortdaten (basierend auf IP, falls aktiviert)

Wir haben Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung konfiguriert, sodass Ihre vollständige IP-Adresse nicht gespeichert wird.

Rechtsgrundlage und Widerruf

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen oder die Datenerfassung durch Google Analytics deaktivieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy 

Elementor

Unsere Website nutzt Elementor, ein Website-Builder-Plugin für WordPress, entwickelt von Elementor Ltd., 16 Ben Avigdor St, Tel Aviv, Israel. Elementor Pro ermöglicht es uns, Webseiten-Inhalte visuell zu gestalten und anzupassen, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen.

Beim Laden unserer Website verarbeitet Elementor Pro automatisch technische Daten, um die Inhalte korrekt darzustellen. Dazu gehören:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Browser- und Geräteinformationen (Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Browsertyp)
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite)
  • Interaktionen mit der Webseite (z. B. Scroll- und Klickverhalten, Ladezeiten)
  • Nutzungsdaten, wenn Elementor Cloud-Dienste (z. B. Templates oder Updates) eingebunden sind

Elementor selbst setzt keine Cookies für Tracking- oder Werbezwecke, verarbeitet aber technische und funktionale Daten zur Optimierung der Website.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da Elementor Pro für die Gestaltung und Funktionalität unserer Website erforderlich ist. Falls Elementor Cloud-Dienste genutzt werden und Drittanbieter-Datenübertragungen involviert sind, kann die Verarbeitung auf Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Elementor finden Sie in deren Datenschutzerklärung:

https://elementor.com/about/privacy/ 

YouTube-Videos (eingebettet)

Unsere Website bindet Videos von YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. YouTube ermöglicht es uns, Videoinhalte direkt auf unserer Website bereitzustellen, ohne dass Nutzer die Plattform separat aufrufen müssen.

Sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die ein YouTube-Video enthält, kann eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt werden. Dabei werden folgende Daten erfasst:

  • IP-Adresse
  • Geräte- und Browserinformationen
  • Verweildauer und Interaktionen mit dem Video
  • Referrer-URL (die besuchte Seite, auf der das Video eingebettet ist)
  • Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien, die von YouTube gesetzt werden (sofern nicht im „erweiterten Datenschutzmodus“ geladen)

Wenn Sie bei YouTube oder einem Google-Dienst angemeldet sind, kann YouTube die Interaktion mit dem Video Ihrem persönlichen Profil zuordnen.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen ansprechende Multimedia-Inhalte bereitzustellen. Falls Sie Ihre Einwilligung über den Cookie-Banner erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

YouTube im „erweiterten Datenschutzmodus“

Wir nutzen, sofern möglich, den „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Dies bedeutet, dass YouTube erst dann Cookies setzt und Daten speichert, wenn Sie das Video aktiv abspielen.

Datenübermittlung an Drittländer

YouTube kann Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Diese Übertragung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy 

WhatsApp

Unsere Webseite kann eine WhatsApp-Schaltfläche oder einen Link bereitstellen, über die Sie Kommunikation über den WhatsApp-Nachrichtendienst initiieren können, der von WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („WhatsApp“) betrieben wird.

Wenn Sie auf die WhatsApp-Schaltfläche oder den Link klicken, kann WhatsApp bestimmte Informationen wie Ihre Telefonnummer, Geräteinformationen und den Inhalt Ihrer Nachrichten erfassen und verarbeiten. Diese Informationen dienen der Erleichterung der Kommunikation zwischen uns und der Beantwortung Ihrer Anfragen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Durch die Initiierung der Kommunikation über WhatsApp willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp gemäß deren Datenschutzerklärung ein.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp und seine Datenschutzpraktiken finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy/ 

Facebook Remarketing (Meta Pixel)

Wir verwenden auf unserer Website das sogenannte Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel), ein Tracking-Tool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dieses Pixel ermöglicht es uns, Besuchern unserer Website gezielte Werbung auf Facebook, Instagram und dem Meta Audience Network anzuzeigen („Remarketing“) und die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu analysieren (Conversion Tracking).

Welche Daten werden verarbeitet?

  • IP-Adresse
  • Browserinformationen
  • Geräteinformationen
  • besuchte Seiten und Interaktionen
  • Referrer-URL
  • ggf. Facebook-ID (sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind)

Meta kann die gesammelten Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und auch für eigene Zwecke (z. B. Profilerstellung, personalisierte Werbung) verwenden. Die Daten können in die USA übermittelt werden.

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen können. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Weitere Informationen:

https://www.facebook.com/about/privacy/ 

https://www.facebook.com/business/tools/meta-pixel 

Calendly (Terminvereinbarung)

Zur Buchung von Terminen nutzen wir den Dienst Calendly, bereitgestellt von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Calendly stellt ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie unkompliziert verfügbare Termine einsehen und direkt buchen können

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • gebuchter Termin
  • ggf. weitere freiwillige Angaben im Formular
  • IP-Adresse und technische Metadaten

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Nutzung ist freiwillig. Ohne Ihre Angaben kann jedoch keine Terminvereinbarung über Calendly erfolgen.

Daten können an Server in den USA übertragen werden. Calendly verwendet Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen:

https://calendly.com/privacy 

Teilen-Funktion für Social Media Seiten

Unsere Website bietet Teilen-Buttons bzw. Links zu sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Twitter/X, LinkedIn, WhatsApp). Diese sind standardmäßig als einfache Hyperlinks oder datenschutzfreundliche „Shariff“-Lösungen eingebunden. Erst durch aktives Klicken wird eine Verbindung zu den jeweiligen Plattformen hergestellt.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • IP-Adresse
  • Browser- und Geräteinformationen
  • ggf. eingeloggter Nutzerstatus im sozialen Netzwerk

Die Betreiber der Plattformen können diese Informationen mit Ihrem Nutzerkonto verknüpfen und ggf. für eigene Zwecke (z. B. Profilbildung, Werbung) verwenden.

Die Datenübermittlung an das jeweilige soziale Netzwerk erfolgt nur mit Ihrer aktiven Handlung (Klick auf den Teilen-Button) und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch Handlung).

Hinweise zu den Plattformen:

  • Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
  • X (ehemals Twitter): https://twitter.com/en/privacy
  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

ProvenExpert (Bewertungsplattform)

Wir verwenden ein Widget von ProvenExpert, ein Dienst der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland. Das Widget zeigt Kundenbewertungen direkt auf unserer Website an und dient dem Aufbau von Vertrauen bei neuen Besuchern.

Welche Daten werden verarbeitet?

Beim Laden des Widgets können folgende Daten an ProvenExpert übermittelt werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der besuchten Seite
  • Browserinformationen

Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir transparent über die Zufriedenheit unserer Kunden informieren möchten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ProvenExpert finden Sie unter:

https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ 

Google Fonts (lokal)

Wir verwenden Google Fonts zur Darstellung einheitlicher Schriftarten. Die Schriftarten werden lokal auf unserem Server gehostet, sodass keine personenbezogenen Daten an Google übertragen werden.

Es erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Fonts, da die Einbindung lokal erfolgt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Kontaktformular

Bei Verwendung des auf diesen Seiten angebotenen Kontaktformulars erfolgt eine Übertragung und Speicherung der von Ihnen eingegebenen Informationen zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Rechtmäßigkeit der Verwendung des Formulars ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sicherheit Ihrer Daten / SSL-Verschlüsselung

Im Einklang mit der gesetzlichen Regelung verwendet diese Seite eine SSL-Verschlüsselung, zu erkennen an einem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers. Übermittelte Daten können bei aktivierter SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten mitgelesen werden.

In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOM), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Rechte des Nutzers

Sie können jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ihre Rechte umfassen dabei auch eine Bestätigung, Berichtigung, Beschränkung, Sperrung und Löschung von solchen Daten und die Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten, in einer zur Übertragung geeigneten Form, sowie den Widerruf einer erteilten Einwilligung und den Widerspruch. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Ihre Rechte ergeben sich dabei im Einzelnen insbesondere aus den folgenden Normen der DSGVO:

  • Artikel 7 Abs. 3 – Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
  • Artikel 12 – Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
  • Artikel 13 – Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
  • Artikel 14 – Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
  • Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten
  • Artikel 16 – Recht auf Berichtigung
  • Artikel 17 – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 19 – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Artikel 21 – Widerspruchsrecht
  • Artikel 22 – Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
  • Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Zur Ausübung Ihrer Rechte (mit Ausnahme von Art. 77 DSGVO) wenden Sie sich bitte an die unter dem Punkt „Verantwortlicher im Sinne der DSGVO“ (z.B. per E-Mail) genannte Stelle.

Zuletzt aktualisiert am 16. April 2025